Wolframherstellung durch Pulvermetallurgie
Mit der Pulvermetallurgie können wir Werkstoffe mit Schmelzpunkten von weit über 2.000 °C herstellen. Das Verfahren ist besonders wirtschaftlich, auch wenn nur kleine Mengen produziert werden. Darüber hinaus können wir durch den Einsatz maßgeschneiderter Pulvermischungen eine Reihe von äußerst homogenen Werkstoffen mit spezifischen Eigenschaften herstellen.
Das Wolframpulver wird mit möglichen Legierungselementen gemischt und anschließend vorwiegend kaltisostatisch gepresst. Dabei werden Drücke bis zu ca. 2.000 bar aufgebracht. Der so entstandene Pressling (auch Grünling genannt) wird danach in speziellen Öfen bei Temperaturen über 2.000 °C gesintert. Dabei wird er dicht und bildet seine Mikrostruktur aus. Die ganz besonderen Eigenschaften unserer Werkstoffe, wie ihre hohe Warmfestigkeit und Härte oder ihr Fließverhalten, entstehen durch die richtige Umformung, zum Beispiel beim Schmieden, Walzen oder Ziehen. Nur wenn all diese Schritte perfekt zusammenspielen, können wir unseren hohen Qualitätsanspruch erfüllen und Produkte mit höchster Reinheit und Güte erzeugen.